Impressionen: Australien – Äquatorialguinea 3:2

Werden wir uns in fünf, zehn, fünfzig Jahren noch an dieses Spiel erinnern? Und wenn ja, wird dieses Erinnern – als Reiminiszenz an diese großartige Szene – mit einem bestimmten Schlagwort verbunden sein? Kreationen wie Wembley-TorBloemfontein-Tor oder Phantom-Tor scheiden aus. Denn die Frage „Tor oder kein Tor?“ stellte sich ja nicht. Ich wäre für Die Handtasche Gottes. Wir werden sehen.

Anyway, einige Eindrücke aus Bochum:

Die großartigsten Vereinsmaskottchen, Teil 5

Unsere Reise in die Welt der Maskottchen geht weiter. Um ein wenig Exotik ins Spiel zu bringen, führt uns die aktuelle Etappe bis nach… Brandenburg.

21. Borussia Mönchengladbach

Experten werden es bereits an der Frisur erkannt haben: Nach Fohlen Jünter wurde der legendäre Spielmacher Günter Netzer benannt.

22. Espanyol Barcelona

Barca hat Puyol, Lokalrivale Espanyol nur diesen komischen Vogel.

23. BV Veendam

Der doppelte Schumi-Daumen – international anerkannte Begrüßungsgeste der Maskottcheninnung.

24. Energie Cottbus

Lauzi heißt dieser lustige Knabe.

[…] WEITERLESEN

Die großartigsten Vereins-Maskottchen (04)

Unsere beliebte Serie geht in die nächste Runde und darf sich ausnahmsweise mit etwas Prominenz schmücken.

16. Top Oss

So sieht in der Welt der Maskottchen ein verschossener Elfmeter aus: Statt eines Zauberers oder eines Pferdekopfes bespaßt in der Heimatstadt von Rutgerus Johannes Martinus van Nistelrooij ein Bärchen die wenigen Zuschauer. Wie öde.

17. Watford FC

Seit dem Ausstieg von Sir Elton John gibt er an der Vicarage Road alleine den Ton an: „Harry the Hornet“.

18. Holstein Kiel

Lieber vom Leben gezeichnet als von Brösel gemalt.

[…] WEITERLESEN

Die großartigsten Vereins-Maskottchen (03)

Der dritte Teil der Maskottchen-Odysee führt uns einmal quer durch Westeuropa.

11. Wuppertaler SV

Diese Kombination macht durchaus Sinn: Ein Löwe ziert sowohl das Wuppertaler Stadtwappen als auch das Signet des zukünftigen Viertligisten. Benannt ist „Pröppi“ nach dem wahrscheinlich besten Spieler der Vereinsgeschichte: Günter „Meister“ Pröpper.

12. Swansea City AFC

Lass den Kopf nicht hängen, kleiner „Cyrill“. Du kannst nichts dafür, dass Dein Verein bei der Auswahl einer Tierfigur nicht besonders viel Experimentierfreude bewiesen hat.… […] WEITERLESEN

Novizen

Bekanntlich konnte die Liste der deutschen Meister mit dem VfL Wolfsburg zum ersten mal seit fast 40 Jahren einen Neuzugang verzeichnen. Zuletzt trat dieser Fall 1970 ein, als die Gladbacher Fohlen die Schale an den Niederrhein holen konnten.

Und anderswo? Der Blick auf die Top Ten unter Europas Fußballnationen bringt doch einige interessante Erkenntnisse (Russland und die Ukraine habe ich aus Gründen der Witzlosigkeit übersprungen, dafür sind in dieser Tabelle unsere deutschsprachigen Nachbarländer vertreten):

Nation letzter Neo-Meister Jahr
Deutschland VfL Wolfsburg 2009
Rumänien Unirea Urziceni 2009
Österreich RB Salzburg 2007
Frankreich Olympique Lyonnais 2002
Portugal Boavista FC 2001
Spanien Deportivo La Coruna 2000
Schweiz FC Sion 1992
Italien UC Sampdoria 1991
Griechenland AE Larisa 1988
Niederlande AZ 1981
England Nottingham Forest 1978
Türkei Trabzonspor 1976

Dass Larisa Ende der 80er in die Phalanx der Teams aus Athen und Thessaloniki eindringen konnte, war mir z.B.… […] WEITERLESEN

Die großartigsten Vereins-Maskottchen (02)

Teil 1

Die zweite Etappe unserer Reise in die Welt der Maskottchen führt uns nach good old England.

6. Birmingham City

Die eher unspektakuläre Hundefigur „Beau Brummie“ löste 1997 eine blaue Nase (!) als Glücksbringer der Blues ab.

7. Blackburn Rovers

Ein blau-weißer Löwe mit pumucklroter Mähne – das kann eigentlich nur bescheuert aussehen? Stimmt.

8. Derby County

Konsequentes Corporate Design in Derby.
Spitzname des Vereins: The Rams („Die Schafböcke“)
Im Wappen: Ein Schafbock
Das Maskottchen: Ein …

9.[…] WEITERLESEN

Die großartigsten Vereins-Maskottchen (01)

Maskottchen in Fußballstadien – die einen finden sie total knorke, für die anderen versinnbildlichen sie eher den Untergang der abendländischen Fankultur. Vermutlich eine Frage des Alters, Bildungsgrades und nicht zuletzt des persönlichen Geschmacks.

Während meiner Fußballreisen durch Europa konnte ich so manchen lebensgroßen Glücksbringer in freier Wildbahn ablichten. Eigentlich sind diese Fotos viel zu schade, um auf DVDs und externen Festplatten zu verstauben. In unregelmäßigen Abständen werde ich daher die schönsten und skurrilsten Exemplare im praktischen Fünferpack vorstellen.… […] WEITERLESEN