Magnettabelle selber machen – DIY-Projekt (z.B. für Regionalliga Nord)
Ihr kennt bestimmt die Steck- und Magnettabellen aus den Sonderheften von Kicker oder Sportbild. Dabei wird aber immer maximal die dritte Liga abgebildet. Fans anderer Spielklassen – etwa der Regionalliga Nord – schauen in die Röhre. Deshalb dachte ich mir: Wenn man so etwas nicht kaufen kann, musst du eben selbst kreativ werden. Ich habe mir also eine Magnettabelle für die RL Nord gebastelt. Wie ich dabei vorgegangen bin, zeige ich euch in diesem Artikel.
Benötigte Materialien etc. für die Magnettabelle
- Runde Magnete mit 3 cm Durchmesser
- Selbstklebende Metallplättchen, ebenfalls 3 cm
- Optional: Bildaufhänger zum Nageln
- Wappen für die entsprechende Liga gibt es in der Regel bei Wikipedia, zum Beispiel für die aktuelle Regionalliga-Saison
- Bildbearbeitungsprogramm, das mit Ebenen funktioniert
- Drucker samt Papier
- Bastelkleber und Schere
- Die eigentliche Tabelle könnt ihr bei vielen gängigen Foto-Diensten auf Alu-Dibond drucken lassen – etwa bei myposter.de
Zu viel Plastik? Bayer Leverkusen klagt vor Wettbewerbsbehörde
FRANKFURT AM MAIN – In einem beispiellosen Schritt hat Bayer 04 Leverkusen eine Beschwerde beim DFB und damit einhergehend Klage vor der Europäischen Wettbewerbsbehörde eingereicht. Der Werksklub bemängelt eine „übermäßige Ansammlung künstlich geschaffener Teilnehmer“ in der Bundesliga und sieht sich dadurch in seiner Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Fernando Carro, Vorsitzender der Geschäftsführung, fordert daher eine Begrenzung der sogenannten „Plastikvereine“.
„Wir sind es leid, in einem Atemzug mit Retortenprojekten wie Hoffenheim, Leipzig oder Wolfsburg genannt zu werden“, so Carro.… […] WEITERLESEN
Nicht verwandt oder verschwägert – Fußballer-Edition
Obwohl vor allem im pre-wikipedialen Zeitalter bisweilen alternative Informationen in Umlauf waren, sind diese (Ex-)Fußballer trotz Nachnamensgleichheit nicht miteinander verwandt:
- Alex Alves † und Dani Alves
- Jürgen „Kobra“ Wegmann und Uwe Wegmann
- Bernd Hollerbach und Benedict Hollerbach
- Thomas Kastenmaier und Florian Kastenmeier
- Roberto Baggio und Dino Baggio
- Thomas Helmer und Andreas Helmer
- Javier Zanetti und Cristiano Zanetti
Außerdem sind Hanno Balitsch und Hanno Behrens zwei unterschiedliche Personen.
Weitere Beispiele (sofern nicht zu trivial, wie etwa Müller, Kruse oder Schmidt) nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen.… […] WEITERLESEN
Was verdient Jürgen Klopp?
Antwort: Einen hinter die Löffel.
EA Sports FC 25 – Die 5 besten Stadien
FIFA ist Geschichte, lang lebe EA Sports FC! In der zweiten Auflagen des umbenannten Videospiels gibt es neben fast allen Superstars der Fußballwelt viele legendäre Stadien zu entdecken. Die fünf besten präsentieren wir euch in diesem Artikel.
10 neue Stadien
Gegenüber seinem Vorgänger kann das Spiel mit genau zehn neuen Stadien aufwarten:
- Mâs Monumental (River Plate)
- Estádio José Alvalade (Sporting Lisbon)
- RAMs Park (Galatasaray)
- Ülker Stadyumu (Fenerbahce)
- De Kuip (Feyenoord)
- Stade Bollaert-Delelis (RC Lens)
- Coventry Building Society Arena (Coventry City)
- Ewood Park (Blackburn Rovers)
- Ashton Gate (Bristol City)
- Portman Road (Ipswich Town) [wird per Update nachgereicht]
Liste: Top 5 Stadien (FC25)
Das sind die fünf nach unserem Ermessen tollsten Stadien in der neuen EA-Sports-Simulation:
5.… […] WEITERLESEN
Olympia 2024: Die Yacht nach mehr Nachhaltigkeit
Nach dem Ende der letzten olympischen und paralympischen Wettkämpfe von Paris 2024 stellt sich wie nach allen Spielen die Frage, wie nachhaltig die Veranstaltung gewesen ist. Zumindest gefühlt konnten in der französischen Hauptstadt sehr viele bereits vorhandene Sportstätten – in einigen Fällen etwas aufgemotzt bzw. renoviert – genutzt werden. Zudem wurden markante Flecken der Stadt durch temporäre Aufbauten kurzerhand in eindrucksvolle Sportarenen verwandelt.
Dabei sollen sämtliche dafür benötigten Absperrungen, mobile Tribünen oder Zelte nach der Nutzung für andere Events weiterverendet werden.… […] WEITERLESEN
Auch im Stadion: Bundesweiter Tag der Currywurst am 4. September
Exakt am 4. September 1949 soll die Berliner Imbiss-Betreiberin Herta Heuwer die Currywurst erfunden haben – mit Betonung auf „soll“, denn schließlich weiß jedes Kind, dass a) die Currywurst aus dem Ruhrgebiet stammt und b) noch nie etwas Vernünftiges aus Berlin kam. Aber wenn schon mal gefeiert wird, machen wir einfach mit.
Guten Appetit!
An alle anderen DFL-Vereine
Ihr wollt doch immer so „nahbar“ sein und seid euch eurer gesellschaftlichen Verantwortung total bewusst. Bitte einfach mal bei vermeintlichen Kleinigkeiten anfangen und das hier nachmachen: