Rüdiger Mielke

Wer ist der erfolgreichste Torjäger der Bundesliga-Geschichte?

Einfache Antwort auf diese vermeintlich noch einfachere Frage: Gerd Müller. Natürlich. Weiß doch jedes Kind.

Nun, wenn es nach der Gesamtzahl der erzielten Tore geht, führt natürlich kein Weg am Bomber der Nation (365 Tore in 427 Erstligaspielen) vorbei. Die meisten Treffer ohne deutschen Pass erzielte Claudio Pizarro, der die Liste der noch aktiven Spieler ebenfalls anführt (142/304).

Da sich zumindest in diesem Zusammenhang „erfolgreich“ nicht so einfach deklinieren lässt, käme zum Beispiel auch Dieter Müller in Frage.… […] WEITERLESEN

Random Fact: Gründerjahre sind (keine?) Herrenjahre

Bundesliga: Abschlusstabelle 63/64

Ich weiß nicht, ob sie etwas aussagt, und wenn ja, was – als interessante Randerscheinung taugt folgende Beobachtung meiner Meinung nach allemal:

Alle 14 Teams die in der ersten Bundesligasaison die Klasse gehalten haben, spielen auch in der kommenden Spielzeit in der (1. und 2.) Bundesliga. Die beiden damaligen Absteiger, 1. FC Saarbrücken und Preußen Münster, werden in der ebenfalls eingleisigen 3. Liga antreten.

Während es Letztgenannte in jüngerer Vergangenheit bis in die Niederungen der vierten (Münster) und fünften (Saarbrücken) Spielklasse verschlagen hatte, haben sich die ersten 14 „Überlebenden“ durch die Bank mindestens auf Level drei gehalten.… […] WEITERLESEN

Gerd Schädlich: Der Weltenbummler

Am vergangenen Wochenende ist der Chemnitzer FC unter Trainer Gerd Schädlich in die 3. Liga aufgestiegen (Glückwunsch!). Wir werfen deshalb gerne mal einen Blick auf die durchaus ungewöhnliche Trainerkarriere des 58-Jährigen. Ungewöhnlich deshalb, weil sich die Liste der betreuten Clubs wie ein Whü-is-Whü des sächsischen Fußballs liest:

  1. BSG Motor Scharfenstein (1978 bis 1981)
  2. Traktor Niederwiesa (1981)
  3. BSG Aufbau Krumhermersdorf (1982 bis 1985)
  4. FC Karl-Marx-Stadt II (1985 bis 1986)
  5. BSG Aktivist Schwarze Pumpe (1986 bis 1987)
  6. dkk Krumhermersdorf (1987 bis 1990)
  7. BSG Stahl Riesa (1990)
  8. FSV Zwickau (1.
[…] WEITERLESEN

Der Bestia Negra seine Bestia Negra

… heißt …

*Trommelwirbel*

… auf Deutschland bezogen …

Kickers Offenbach!

Zumindest konnte ich trotz intensiver Rumgoogelei Recherche keinen anderen Verein finden*, der – eine Mindestanzahl von zehn Pflichtspielen vorausgesetzt – eine ähnlich gute Bilanz gegen den größten Rekordmeister aller Zeiten besitzt:

Bei Anwendung der Drei-Punkte-Regel ergibt das einen Schnitt von 1,46 Punkten pro Spiel. Hochgerechnet auf eine Bundesliga-Saison mit 34 Spieltagen wären das lausige 50 Zähler – ein Ergebnis, das in der Regel nicht einmal für einen Startplatz im Cup der Verlierer ausreicht.… […] WEITERLESEN

Zementiert? Zementiert.

Aber glauben Sie mir, bei uns verändert sich täglich etwas. Wir haben heute 102 Mitarbeiter, als ich anfing, hatten wir 22. Wir werden jeden Tag besser, wir sind ein gut aufgestellter Verein. Niemand registriert, dass ihm jemand, wenn er bei der Eintracht anruft, nach dreimaligem Klingeln eine präzise Antwort gibt. Keiner registriert, dass er die Dauerkarte Ende Juli im Briefkasten hat und nicht vier Tage vor Saisonbeginn per Kurier zugestellt bekommt. Wir haben uns auch als Dienstleister verbessert.

Heribert Bruchhagen ist ein gefragter Gesprächspartner, der gerne über seine solide Arbeit als Vorstandsvorsitzender der Eintracht Frankfurt Fußball AG und deren positive Effekte parliert.… […] WEITERLESEN

Ein Experiment: Vom Libero zur Viererkette

Disclaimer: Dieser Artikel ist keine wissenschaftliche Abhandlung, die Methode der Datenerhebung hat Schwächen und die Ergebnisse sind auch nicht repräsentativ. Sie sollen vielmehr eine Entwicklung aufzeigen und ich denke, das tun sie auch ganz gut.

Rom, 8. Juli 1990: Deutschland besiegt Argentinien mit 1:0 und holt sich damit den dritten Weltmeistertitel. Das Fundament der kaum geprüfte DFB-Abwehr bilden Klaus Augenthaler auf der Libero-Position und Jürgen Kohler als Prototyp des Vorstoppers.

Kapstadt, 3. Juli 2010: Deutschland demütigt Argentinien im WM-Viertelfinale mit 4:0.… […] WEITERLESEN

Bredouille

Die wichtigsten Fragen der Menschheitsgeschichte – heute: Ist Frankreich eine große Fußballnation?

Der Trainer hat in dieser Angelegenheit unlängst entschieden Stellung bezogen und die Heimat von Ausnahmespielern wie Laslandesliga oder Guillaume Warmuz als „Petite Nation“ beleidigt. Klar, mit zwei EM- und einem WM-Titel können die Franzosen im europäischen Vergleich gegen die Platzhirsche Italien und Deutschland nicht anstinken. Dennoch liegen Les Bleus damit auf einem – wie ich finde – okayen dritten Rang in diesem inoffiziellen Nationenranking.… […] WEITERLESEN