Hart-, Grand-, Ascheplätze: Eine Bestandsaufnahme im Jahr 2025

Aufgeschlagene Knie, kaum herauswaschbare Flecken in Stutzen und Socken, ramponierte Bälle: Ascheplätze sind sind im wahrsten Sinne des Wortes harte fußballerische Kost. In diesem Artikel möchten wir den letzten verbliebenen Exemplaren in Deutschland nachspüren – und damit einer Ära, in der Staub, Schweiß und Leidenschaft den Fußball prägten wie auf keinem anderen Untergrund.

Fußballspieler mit Ball auf einem Ascheplatz in Nahaufnahme

Asche zu Kunstrasen, Staub zu Granulat

Natürlich könnte ich mich jetzt in der typischen Kreisligaromantik ergehen, von Bier, Bratwurst und ehrlichen Fußball sprechen.… […] WEITERLESEN

Billtalstadion, Hamburg-Bergedorf | Fotos & Infos

Billtalstadion, Hamburg 

Adresse: Daniel-Hinsche-Straße 50, 21029 Hamburg 
Heimatverein: TSG Bergedorf 1860
Kapazität: ca. 22.000 Plätze (auf 9.999 Plätze begrenzt) 
Zuschauerrekord: 25.000 (1958/1959, Oberliga Nord: ASV Bergedorf 85 – Hamburger SV 1:4)
Erbaut: 1950; 2009 renoviert und mit einem Kunstrasen ausgestattet 

Einst war das Billtalstadion hierzulande die größte Sportstätte mit Asche als Untergrund (in Hamburg Grandplatz genannt). Nach der Renovierung im Jahr 2009 war es für einige Jahre Deutschlands größtes Stadion mit Kunstrasen.… […] WEITERLESEN

Dem Verfall freigegeben

Endzeitstimmung liegt über einem verlassenen Ascheplatz im westfälischen Lünen, eine Szenerie wie aus einem Katastrophenfilm. Jahrzehntelang wurde hier regulärer Ligafußball gespielt, ehe der „Sportplatz Schützenhof“ vor einigen Jahren von der Verwaltung aufgegeben wurde. Heute bezeichnen die Menschen im Viertel diesen Ort als Schandfleck. Rost, Umweltsünder und die schlechtesten Sprayer dieser Stadt toben sich hier aus. An anderen Stellen erobert sich die Natur ihren Raum zurück.

Ende 2008 kam das Aus für Lünens Bemühungen, Außenstelle einer Fachhochschule zu werden.… […] WEITERLESEN