Um ihre Lieblingskapitalgesellschaft live vor Ort in der Gelsenkirchener Arena zu erleben, müssen BVB-Fans in diesem Herbst relativ tief in die Tasche greifen. Stehplätze kosten 20 Euro, wer lieber sitzt, ist ab 40 Euro aufwärts dabei (+10 % Vorverkaufsgebühr).
Für verschiedene schwarz-gelbe Fanorganisationen ist das Grund genug, mit einem Rundschreiben zum Boykott des Bundesligaspiels am 19. September aufzurufen. Unter anderem heißt es darin:
Wir sehen darin einen Versuch, höhere Ticketpreise zu etablieren und setzen uns dagegen zu Wehr.
Neben der übermäßig pathetischen Ausdrucksweise liegt die unfreiwillige Komik dieses Pamphlets vor allem darin begründet, dass die Etablierung „höherer Ticketpreise“ längst stattgefunden hat. Ein Epizentrum dieser Entwicklung lag dabei rund 40 km östlich**:
Wenn man nun noch 10 Prozent Vorverkaufsgebühr addiert und von einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2 Prozent ausgeht, ergibt sich ein Preis von 45,24 Euro nach heutigem Preisniveau. Wohlgemerkt: für einen Platz in einem der hässlichen Eckblöcke, und nicht etwa auf der Haupttribüne Höhe Mittellinie oder ähnliches. Für solche Tickets mussten die wehrhaften Anhänger der KGaA bereits vor Jahren deutlich mehr hinblättern.
Es geht hier ausdrücklich nicht um eine Aktion gegen Gelsenkirchen
Latürnich nicht. Nun stellt sich allerdings die Frage, wieso es dann noch nie einen theatralischen Aufruf zum Boykott des Auswärtsspiel beim HSV gegeben hat. Schließlich bewegen sich die Hamburger Kartenpreise für Auswärtsfahrer großer Vereine seit Jahren in diesen Sphären. Letzte Saison etwa mussten Schalke-Fans 19,00 Euro für einen Stehplatz entrichten.
Die aufgeregte Stimmung rund um den Rheinlanddamm ist also nicht wirklich nachvollziehbar. Und getz ma unter uns Pastorentöchtern: Die obligatorische Klatsche lässt sich vor der heimischen Glotze doch sowieso viel entspannter als im Stadion ertragen.
*um mal auf eine inhaltliche Diskussionsgrundlage zurückzukehren
**über das zur Eintrittskarte gehörende Spiel breiten wir an dieser Stelle selbstverständlich sämtliche Mäntel des Schweigens aus