Magnettabelle selber machen – DIY-Projekt (z.B. für Regionalliga Nord)

Ihr kennt bestimmt die Steck- und Magnettabellen aus den Sonderheften von Kicker oder Sportbild. Dabei wird aber immer maximal die dritte Liga abgebildet. Fans anderer Spielklassen – etwa der Regionalliga Nord – schauen in die Röhre. Deshalb dachte ich mir: Wenn man so etwas nicht kaufen kann, musst du eben selbst kreativ werden. Ich habe mir also eine Magnettabelle für die RL Nord gebastelt. Wie ich dabei vorgegangen bin, zeige ich euch in diesem Artikel.

Eine Magnettabelle der Regionalliga Nord hängt im Wohnzimmer

Benötigte Materialien etc. für die Magnettabelle

Video – DIY-Tabelle für die Regionalliga Nord

Für alle, die lieber Videos schauen als Texte lesen: Ich habe den Design- und Bestellprozess in Videoform festgehalten. Funktioniert natürlich genauso für die Bundesliga oder jede andere Spielklasse.
"

Konzeption und Gestaltung der Magnettabelle

Bevor man sich so eine Tabelle an die Wand hängen kann, muss diese natürlich erst mal irgendwie gestaltet und als Bilddatei gespeichert werden. Ich hab mich für eine Platte mit den Abmessungen 70 cm x 20 cm entschieden. Das passt gut mit den Magneten, die einen Durchmesser von 3 cm haben. So bekommt man alle 18 Vereine in einer Reihe unter und hat noch genügend Raum für Abstände. Natürlich sind auch andere Formate und andere Magnetgrößen möglich. Es gibt ja zudem auch Ligen, die aus 20 oder nur 16 Teams bestehen. Hier müsst ihr schauen, was eure Anforderungen erlauben.

Gestaltung per Grafiksoftware

Für den Designprozess habe ich die Software Photoscape X genutzt. Die gibt es gratis für Mac oder Windows. Natürlich geht das auch mit Affinity Photo, Photoshop und vielen anderen Programmen. Wichtig ist vor allem, dass die Software das Arbeiten mit verschiedenen Ebenen unterstützt. 

Ihr legt euch dann idealerweise eine neue Datei an, deren Größe dem Seitenverhältnis der gewünschten Alu-Verbundplatte entspricht. Schaut am besten vorher auf der Website des Anbieters nach, welche Auflösung mindestens erforderlich ist. Bei mir ergab sich (warum, weiß ich nicht mehr genau) eine Bildauflösung von genau 5.437 x 1.554 Pixeln, was das Verhältnis 70:20 oder eben 3,5:1 abbildet.

Beim Gestalten der Magnettabelle könnt ihr euch dann so richtig kreativ austoben. Viele kostenlose Bilder mit (nicht nur) Fußball-Motiven gibt es bei Pixabay oder Unsplash. Ich hätte auch eins der hier zu sehenden Stadionfotos mit Regionalliga-Nord-Bezug nehmen können, wollte aber ein eher neutrales Motiv. Achtet beim Bestellen auf der Website des Fotodienstes darauf, das Bild immer etwas über den Rand der Maske hinaus zu ziehen – so vermeidet Ihr beim Druck weiße Ränder. Ihr sollten diesen „Ausschuss“ beim Entwurf also schon mit einplanen.

Vorher / Nachher

„Nackte“ Grafik:

Magnettabelle: Unbearbeitete Grafik in Software Photoscape X

Fertige Tabelle:

Magnettabelle: Fertige Grafik in Software Photoscape X

Magnete mit Wappen versehen und mit Metallplättchen anbringen

Viele von euch werden es vermutlich bereits gewusst haben: Aluminium ist nicht magnetisch. Wenn die bestelle Platte also bei euch zu Hause angekommen ist, müsst ihr sie irgendwie so präparieren, dass Magnete an ihr haften.

Ausgedruckte Wappen (RL Nord) und BastelmaterialienDafür bieten sich selbstklebendes Metallband oder dünne Metallplättchen an. Ich habe mich für Plättchen mit dem gleichen Durchmesser wie die Magnete entschieden und diese einfach auf die vorgesehenen Kreise auf der Tabelle geklebt.

Als nächsten Schritt muss man sich die Wappen von den Vereinen eurer Liga in möglichst guter Qualität heraussuchen und in der richtigen Größe ausdrucken. Und dann klaut man am besten das Bastelwerkzeug von seinem Nachwuchs. Die Vereinswappen schneidet ihr grob aus und fixiert sie mit Bastelkleber mittig auf einen Küchenmagnet.

Anschließend schneidet ihr das bereits aufgeklebten Wappen am Besten mit einer Bastel- oder einer gebogenen Nagelschere vorsichtig entlang der Magnetkante aus. Das wiederholt man dann nur noch für alle anderen Teams und schon ist die Magnettabelle für die beste Regionalliga Nord der Welt oder jede andere Liga fertig. Macht sich gut über der Couch, neben dem Schreibtisch oder hinterm Tresen im Vereinsheim.

Befestigen der Magnettabelle an der Wand

Es bieten sich verschiedene Optionen zum Anbringen der Magnettabelle an. Ich habe mich für eine Lösung entschieden, bei der Bildaufhänger auf die Rückseite der Tabelle geklebt und dann an Haken aufgehängt werden, die vorher in die Wand genagelt wurden. Die Nutzung von Powerstrips oder doppelseitigem Klebeband ist ebenfalls denkbar. Es ist natürlich auch möglich, die Tabelle auf ein Regal oder einen Schrank zu stellen und an die Wand anzulehnen.

Galerie Magnettabelle

So könnte die fertige Magnettafel in euren vier Wänden zur Geltung kommen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*

*