Wo man Wege nach HSV-Legenden benennt, ist die Welt noch in Ordnung. Waalwijk, 2017. #Floodlightfriday http://pic.twitter.com/8P4gVsC5JJ
— Jenseblümchen (@stadioncheck) August 18, 2017
#floodlightfriday 4. August 2017 – Grödig
Für Fräulein Menke. Grödig (AUT), 2017. #floodlightfriday http://pic.twitter.com/7dskNxVI80
— Jenseblümchen (@stadioncheck) August 4, 2017
Ohne Ö fehlt Dir was
Die korrekte Aussprache von Spielernamen ist eine, die richtige Schreibweise nach landestypischem Alphabet eine andere Sache. (Bislang) vom Verfasser dieser Zeilen praktizierte Lösung: Für Blogartikel oder ähnliches wird penibel gecopyt und gepastet, bei Texteingabe per Smartphone – womit in der Regel Tweets gemeint sind – wird frei Schnauze mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Buchstaben des deutschen Alphabetes transkribiert. Kolašinac vs. Kolasinac, ihr habt es verstanden.
Einen etwas anderen Weg geht man beim britischen Guardian, wie die Antwort auf eine etwas nassforsche Leseranfrage bezüglich des Umlautes im Nachnamen eines jüngst nach London gewechselten Gelsenkircheners beweist:
We just never use accents on capital letters. We never have done. We probably will soon but it’s not our call. They will have to summon the style supremo to deliberate and give us the benefit of his Solomonesque wisdom
Die Beckenbauerkehre
Eben so bei twitter:
@stadioncheck Beschreib doch mal! Oder, besser, nimm Dich dabei auf!
— heinzkamke (@heinzkamke) Juni 6, 2012
Ich dann wiederum so und der Premium-Heinz auch so:
@stadioncheck Das ist doch die Tascikehre!? (Zu der ich nen rudimentären Textentwurf habe, der seinem Zweck gedanklich schon zugeführt ist.) — heinzkamke (@heinzkamke) Juni 6, 2012
Pfff, „Tascikehre“. Dabei kann es sich ja schon unter rein chronologischen Gesichtspunkten nur um eine Kopie oder meinetwegen auch Remix der Beckenbauerkehre handeln. Der junge Stuttgarter kann froh sein, wenn er keine Alimente Tantieme zahlen muss.
Aber mal ernsthaft, das kann doch nicht sein!? Mir wurde im Training jahrelang diese den Ball abschirmende und das Spiel entschleunigende Bewegung gelehrt, und dann gibt es diesen Begriff überhaupt nicht?
Immerhin: Der Trick an sich scheint Freunden der rustikaleren Spielweise bekannt zu sein:
@stadioncheck kenne ich, die das versucht haben wurden dabei aus prinzip umgetreten
— sparschaeler (@sparschaeler) Juni 6, 2012
Weitere Expertenmeinungen nehmen wir gerne in den Kommentaren oder bei twitter entgegen. Und Google zeigt bei einer Suche nach „Beckenbauerkehre“ jetzt zumindest ein Ergebnis an. So.
Lesenswertes KW 17 2012
Links KW 17 2012:
- Frauen-Fußball wird immer beliebter | via gnetzer
- Für die Fußball-EM müssen viele Studenten in der Ukraine ihre Wohnheimzimmer räumen | SPON
- Sandhausen: Eine Einführung | Sportteil.net
- Wie die Schweizer die Sache mit Kadlec sehen…
- Heda, Fußballfernsehkommentatoren! | TITANIC – Das endgültige Satiremagazin
Lesenswertes KW 13 2012
Links KW 13 2012:
- Publikative.org – Quo vadis DFB?
- DiePresse.com – Salzburger Fußball-Fans verletzten ORF-Mitarbeiter
- ZEIT ONLINE – Arne Friedrich: „Ich musste mir nochmal neue Fußballschuhe besorgen“
- Berlinderby – Wie der Chemnitzer FC sein Logo im Internet verlor … und es scheinbar niemanden interessiert
- 11Freunde – Fünf Jahre Haft für einen Fan von Preußen Münster: »Alle töten, töten, töten«
Irgendwas mit Barrios
Was mich an twitter manchmal stört? Der geradezu penetrante Hang zur Klugscheißerei vieler User (wobei ich mich da prinzipiell nicht ausnehmen möchte). Gestern besonders unschön zu sehen. Der Wechsel von Mohamed Zidan von Dortmund nach Mainz wird bekannt, und statt einfach nur diese Information weiterzugeben, versucht sich der gemeine Fußball-Twitterer an einer tiefer gehenden Interpretation dieses eigentlich schnöden Vorganges:
Zidan wechselt zurück zu Mainz. Damit dürfte der Barrios-Transfer geplatzt sein. spox.com/de/sport/fussb…
— SPOX Redaktion (@spox) Januar 31, 2012
Zidan kehrt zu Mainz05 zurück. Dort müssten sich ja langsam die Stürmer stapeln. Barrios bleibt dann beim BVB. #FSV #BVB — Loretta (@ThomasvomDach) Januar 31, 2012
Zidan geht nach Mainz. Das war’s dann wohl für Barrios. ruhrnachrichten.de/sport/bvb/bvbn… — Daniel Otto (@theonebq) Januar 31, 2012
Looks like Barrios deal now off. Dortmund about to sell Zidan (third striker) back to Mainz, must keep Barrios as a consequence — raphael honigstein (@honigstein) Januar 31, 2012
usw…
Fast zwanghaft, so scheint es, muss auf die Nachricht hinter der Nachricht hingewiesen werden, denn man weiß ja, wie der Transferhase läuft und überhaupt. Und dabei ist es dann auch völlig egal, ob man bereits der Zwanzigste ist, der diese brandheiße Mitteilung in die Timeline rotzt. Nervt dann doch ein kleines bisschen.
Links KW 20 2011
Der Fußballprofi, das unbekannte Bürokratieopfer (dgna)
„I’ll put u asleep within 10 seconds“ (BBC.co.uk)
Die Nachspielzeit oder das, was die Medien darin sehen (INSIDESPORT)
Would You Buy Champions League Final Tickets For €10? (Who ate all the pies)
Twitternde Stadien
Mal was anderes: zwitschernde Fußballstadien (die Auswahl ist subjektiv und sicher unvollständig).
- Olympiastadion Amsterdam – http://twitter.com/olympisch
- FC Zwolle – http://twitter.com/stadionzwolle
- Die Wanne von Rotterdam – http://twitter.com/DeKuip
- Wembley – http://twitter.com/wembleystadium
- Swansea City (s. Aufmachergrafik oben) – http://twitter.com/LibertyStadium
- Die Heimat der Doncaster Rovers – http://twitter.com/keepmoatstadium
- „The City of York requires a new stadium…“ – http://twitter.com/astadiumforyork
- Austragungsort des Europa-League-Finales 2011 – http://twitter.com/AVIVAStadium
- Ebenfalls in Dublin zu finden – http://twitter.com/tallaghtstadium
- Das WM-Stadion in Kapstadt – http://twitter.com/CapeTownStadium
- Das schottische Rugby-Nationalstadion, das auch schon Europapokalspiele im Fußball erlebt (u. a. mit Schalker Beteiligung) hat, kann mit einem besonders martialischen Avatar aufwarten – http://twitter.com/MurrayfieldExp
- Robby Baggio sollte besser nicht klicken – http://twitter.com/RoseBowlStadium
- New England Revolution – http://twitter.com/GilletteEvents
- Das Aztekenstadion – https://twitter.com/EstadioAzteca
- Sidneys Olympiastadion von 2000 – http://twitter.com/ANZStadium
Offizielle Accounts deutscher Stadien konnten leider nicht ausfindig gemacht werden. Ein Fall für den Social-Media-Berater.
Kurzer Hinweis in eigener Sache
Der eine oder andere wird es vielleicht schon bemerkt haben: Dieses Blog besitzt neuerdings eine Sitemap. Außerdem habe ich vor einigen Tagen damit begonnen, in den vergangenen neun Jahren entstandene Stadionfotos hochzuladen. Bislang handelt es sich dabei hauptsächlich um unbekannte Perlen wie die Dürener Westkampfbahn oder das Stadion Festwiese in Stuttgart.
Und weil ich heute zufällig per Mail gefragt wurde: Nein, eine Facebook-Fanpage wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Ich hatte zwar vor einiger Zeit mal kurz überlegt, den Gedanken aber ganauso schnell wieder verworfen. Wer dieses Angebot mag, darf sich gerne den RSS-Feed abonnieren. Das funktioniert übrigens auch als Newsletter per e-mail.
Darüber hinaus freue ich mich über jede Art von Feedback. Sei es über das Kontaktformular, als klassischer Kommentar oder Twitter-Reply. Die Mischung aus sozialem Netzwerk und menschlichem Nachrichtenticker empfinde ich als deutlich angenehmer und sympathischer als Facebook.
Das wars dann auch schon. Danke für die Aufmerksamkeit.