Schalkes A-Jugend zieht in das Endspiel um die deutsche A-Jugendmeisterschaft 2012 ein. Alles andere spielt keine Rolex.
Schalkes A-Jugend zieht in das Endspiel um die deutsche A-Jugendmeisterschaft 2012 ein. Alles andere spielt keine Rolex.
Deutschland gilt als Torhüternation. Spanien eher nicht so. Und dennoch wird aus-ger-ech-net in der Primera Division bereits seit über 50 Jahren ein Preis verliehen, dessen Pendant hierzulande schmerzlich vermisst wird: Die „Trofeo Zamora“ für den Torhüter mit den wenigsten Gegentoren.
Namensgeber Ricardo Zamora war in der Premieren-Saison 1928/29 Torwart bei Espanyol Barcelona und hätte diese Trophäe mit 1,6 Gegentoren pro Spiel als Erster erhalten – Konjunktiv deshalb, weil der Award erst 30 Jahre später von der berühmt-berüchtigten Sportzeitung „MARCA“ ins Leben gerufen wurde.
Da die Sportzeitung „Stadioncheck“ traditionell ein Herz für Torhüter hat, möchten wir uns an dieser schönen spanischen Tradition orientieren und fortan eine vergleichbare Torhüter-Auszeichnung vergeben. Besonders super: Es gibt keine Jury, keine „Fan-Votings“, es zählen einfach nur harte Fakten.
Fehlt nur noch die passende Bezeichnung. Und auch hier trauen wir uns, die Spanier ganz frech zu kopieren. In der ersten Bundesliga-Saison erreichte Manfred Manglitz vom Meidericher SV mit 1,2 den besten Gegentore-Schnitt aller Torhüter, die mindestens ein Drittel aller Saisonspiele absolviert haben. Unser Preis wird demnach zu Ehren des vierfachen Nationalspielers den Namen Manfred-Manglitz-Medaille tragen.
Um das Ganze nicht unnötig in die Länge zu ziehen: Die Manfred-Manglitz-Medaille für die Saison 2011/2012 geht an…
Manuel Neuer.
Es war knapp. Sehr knapp sogar. Noch am letzten Bundesliga-Spieltag hatten drei Torhüter reelle Chancen auf die, ähm, begehrte Auszeichnung. Letztendlich konnte sich der Bayern-Schlussmann aber gegen seine Verfolger Roman Weidenfeller und Marc-André ter Stegen durchsetzen.
Name | Spiele | Gegentore | Schnitt | |
ter Stegen | 34 | 24 | 0,706 | |
Weidenfeller | 32 | 22 | 0,688 | |
Neuer | 33 | 22 | 0,667 |
Herzlichen Glückwunsch.
Dem äußerst frühen Saisonstart der 2. Bundesliga ist es geschuldet, dass wir die aktualisierte Auflage der deutschen Fußballlandkarte bereits Mitte Juli präsentieren dürfen. Diese errechnet sich folgendermaßen: Die im überregionalen Fußball aktiven Teams jedes unserer 16 Bundesländer werden gezählt, je nach Höhe der Spielklasse bewertet und die Summe mit der Einwohnerzahl ins Verhältnis gesetzt.
Folgende Punkteskala kommt dabei zur Anwendung:
1. Bundesliga: 4 Punkte
2. Bundesliga: 3 Punkte
3. Liga: 2 Punkte
Regionalliga: 1 Punkt
Da sie ihre Heimspiele zumeist unter Ausschluss der Öffentlichkeit austragen und so nur eine äußerst geringe fußballkulturelle Tragweite besitzen, werden den Reserveteams der Profiteams nur jeweils den halben Wert zugesprochen.
Wie erwartet (und wie vermutlich auch noch in 50 Jahren) führt Bremen die Abschlusstabelle mit deutlichem Vorsprung an (sortiert nach Punkte/Mio. Einwohner):
Rang | 2010 | Land | Teams | Einw. (Mio.) | Punkte | Punkte/Mio. | |||
1. | 1. | Bremen | 2 | 0,662 | 5 | 7,553 | – | ||
2. | 2. | Hamburg | 4 | 1,774 | 8 | 4,510 | – | ||
3. | 4. | RLP | 8 | 4,013 | 13 | 3,239 | ▲ | ||
4. | 3. | Saarland | 2 | 1,023 | 3 | 2,933 | ▼ | ||
5. | 5. | NRW | 26 | 17,873 | 50,5 | 2,825 | – | ||
6. | 6. | Ba-Wü | 15 | 10,745 | 27,5 | 2,559 | – | ||
7. | 7. | Bayern | 15,5* | 12,510 | 31 | 2,478 | – | ||
8. | 9. | Berlin | 4 | 3,443 | 8,5 | 2,469 | ▲ | ||
9. | 13. | Sachsen | 5 | 4,169 | 10 | 2,399 | ▲ | ||
10. | 8. | Hessen | 8,5* | 6,062 | 14,5 | 2,392 | ▼ | ||
11. | 11. | BB | 3 | 2,512 | 6 | 2,389 | – | ||
12. | 10. | Thüringen | 3 | 2,250 | 5 | 2,222 | ▼ | ||
13. | 12. | NS | 9 | 7,929 | 17 | 2,144 | ▼ | ||
14. | 14. | MVP | 1 | 1,651 | 3 | 1,817 | – | ||
15. | 15. | SA | 3 | 2,356 | 3 | 1,273 | – | ||
16. | 16. | SH | 2 | 2,832 | 2 | 0,706 | – |
*Der Regionalliga-Süd-Aufsteiger FC Bayern Alzenau ist zwar, Nomen est Omen, geographisch in Bayern beheimatet, nimmt aber traditionell am Spielbetrieb des Hessischen Fußballverbandes (vgl. Viktoria Aschaffenburg) teil. Von daher habe ich ganz salomonisch jeweils einen halben Punkt an die beiden Bundesländer verteilt.
Aufsteiger des Jahres ist Sachsen, das sich durch die Erfolge von Dynamo Dresden und dem Chemnitzer FC um vier Positionen gegenüber dem Vorjahr verbessern konnte. Hessen und Thüringen verlieren hingegen jeweils zwei Plätze.
Überdurchschnittlich gut fällt mit einem Quotienten von 3,576 das Ergebnis des außer Konkurrenz gestarteten Ruhrgebiets aus. Mit diesem Wert beläge man als eigenständiges Bundesland den dritten Rang in der Liste.
Aufbereitet als „Wetterkarte“ ergibt sich folgendes Bild:
█ Punkte / Mio. Einwohner ≥ 4
█ Punkte / Mio. Einwohner ≥ 3
█ Punkte / Mio. Einwohner ≥ 2
█ Punkte / Mio. Einwohner ≥ 1
█ Punkte / Mio. Einwohner < 1
Alles begann mit diesem Aufruf:
[blackbirdpie id=“82902348128714752″]
Was eher scherzhaft gemeint war, entwickelt sich noch am selben Abend zur einer Bewegung, die selbst aus Stuttgarter Oberstudienräten gebildete Menschenketten alt aussehen lässt. Sage und schreibe neunundreißig Twitterados haben sich beteiligt. Die Stimmen* verteilen sich wie folgt:
Wenn es nach dieser Umfrage geht, bestreiten der BVB und Hertha das Eröffnungsspiel der neuen Bundesligaspielzeit. Schau mer mal, heute Mittag sind wir schlauer.
*Zwei Nachzügler von heute morgen tippten zusätzlich noch auf den HSV und den 1. FC Köln.